Die wichtigsten Fragen zum Thema Vorbereitungstörns, Prüfungstörns & Segeltörns !
Benötige ich für den SKS Vorbereitungstörn auch schon die SKS Theorie?
Ja, da auf den Törns mit der großen Seekarte gearbeit wird. Die SBF See Navigation an den kleinen Kartenausschnitten ist da nicht sehr hilfreich. Außerdem verfügt man über mehr Basiswissen in der "Seemannschaft". Es ist auch von Vorteil, wenn man bereits den Küstenfunkschein SRC besitzt.
Was versteht man unter der "Seemannschaft"?
Damit ist der tägliche seemännische Ablauf an Bord gemeint, die An- und Ablegemanöver,
das Segelsetzen, die einzelnen Segelmanöver, das Steuern nach Kompass- und Kartenkurs, das Einschätzen von Wetterverhältnissen und die Auswirkungen auf die Törnroute, usw.
Benötige ich für den SKS Prüfungstörn vorher einen Vorbereitungstörn?
Wenn der Prüfling bereits über "aktive" Törnerfahrung verfügt, d.h. die Yacht selber gesteuert hat, an den Segelmanövern beteiligt war, etc. kann er auch direkt auf den Prüfungstörn gehen.
Ist ein SKS Prüfungstörn über 7 Tage Pflicht?
Grundsätzlich nein, sofern man die erforderlichen 300sm bis zur Prüfung schon anderweitig nachweisen kann. Allerdings benötigt man dann eine Schule, die den Prüfling ohne Prüfungstörn zur Prüfung meldet. Das dürfte analog zur Fahrschule eher unwahrscheinlich sein.
Kann ich den SKS Prüfungstörn auch nur unter Motor ablegen?
Das wäre der SKS unter Motor, ansonsten gilt der SKS unter Motor & Segel.
Ja, das ist möglich. Die Frage ist natürlich, warum ich eine Prüfung nur unter Motor ablegen sollte, wenn ich die komplette Woche unter Segel gefahren bin.
Problem:
Es gibt im Prinzip keine SKS Prüfungstörns unter Motor, d.h. mit Motoryacht, da es einfach wirschaftlich unrentabel ist. Aufgrund der hohen Treibstoffkosten würde die Törngebühr bei einem Vielfachen liegen, was kein Törnteilnehmer bereit ist zu zahlen.
Alternative:
Ich chartere eine Motoryacht inkl. Skipper, der mich auf die SKS Praxisprüfung vorbereitet, und mache dann am letzten Tag mit dieser Yacht die SKS Praxisprüfung unter Motor.
Muss ich mich um die Anreise zur Marina selber kümmern?
Grundsätzlich ja, es werden zu näheren Standorten, wie z. B. Portoroz (SLO) Fahrgemeinschaften angeboten. Bei One-Way-Törns, die unterschiedliche Start- und Endmarina haben, oder auch Flugreisen, ist jeder Törnteilnehmer dafür selber verantwortlich, das er rechtzeitig in der Startmarina eintrifft.
Benötige ich für die "Specials" - Törns bestimmte körperliche Voraussetzungen oder etwaige Patente?
Nein, grundsätzlich sollte man eine gute körperliche Verfassung und Frische mitbringen,
ein Sportbootführerschein oder Segelerfahrung ist vorteilhaft, aber nicht erforderlich.
Wie funktioniert das mit der Bordkasse und der Kaution bei den Törns?
In die Bordkasse zahlt jeder Törnteilnehmer zu Beginn der Reise einen bestimmten Betrag X. Von dieser Bordkasse wird eingekauft, die Liegeplatzgebühren bezahlt und Treibstoff getankt. Die Kaution wird auf die einzelnen Törnteilnehmer aufgeteilt, so dass jeder Teilnehmer eine gewisse Eigenverantwortung trägt. Am Ende des Törns, nach ordentlicher Yachtübergabe, wird die Kaution noch vor Ort zurückerstattet.